
Hier finden Sie Bilder und Tweets beider Kongresstage aus dem Themengebiet "Integrierte Infrastruktur".
Weitere Impressionen gibt es auch auf dem dena-Twitter-Account und auf der dena-LinkedIn-Seite.
Viel Partizipation führt nicht automatisch zu hoher Akzeptanz, sagt Uwe Hitschfeld (Hitschfeld Büro für strategische Beratung) beim #denakongress#Energiewende#ErneuerbareEnergien
— dena (@dena_news) November 26, 2019
Je näher das #Windrad an den eigenen Vorgarten rückt, desto geringer wird die Zustimmung. Damit müssen wir arbeiten, sagt Eckhard Ott (rechts) von DGRV @_Genossenschaft beim #denakongress#Akzeptanz#Energiewendepic.twitter.com/AgrNcx31nc
— dena (@dena_news) November 26, 2019
Es gibt keinen Nachweis, dass Abstandsregelungen die Akzeptanz von #Windkraft erhöhen, sagt MdB @julia_verlinden (@GrueneBundestag) beim #denakongress. #Energiewende
— dena (@dena_news) November 26, 2019
Wir sollten nicht nur Ausstiegsdebatten führen, sondern auch Einstiegsdebatten, sagt Dr. Hermann Hüwels (@DIHK_News) beim #denakongress in Berlin. #Energiewende
— dena (@dena_news) November 26, 2019
Wenn man die Menschen mitnimmt, schafft das zumindest Vertrauen. Wir müssen viel mehr in den Dialog gehen, sagt MdB @BerndWestphal4 (@spdbt) beim #denakongress#Energiewende#Akzeptanz
— dena (@dena_news) November 26, 2019
#Energiewende 2030 | Ohne Akzeptanz kein Fortschritt: Geld aus Windparks sollte frühzeitig, verlässlich und bundesweit vergleichbar in die Kommunen vor Ort fließen, sagt Dr. Ruth Brand-Schock (Enercon). #denakongress#Windkraft#Energiewende
— dena (@dena_news) November 26, 2019
.@BerndWestphal4 (MdB, @spdbt) schlägt vor, nur noch denen Klagen zu ermöglichen, die wirklich in d. Nähe von geplanten #Windanlagen wohnen. Es sei eine Klageindustrie entstanden, die oft gar nichts mehr mit der Lage vor Ort zu tun hat. #denakongress#Windkraft#Energiewende
— dena (@dena_news) November 26, 2019
Zwischenergebnis der @dena_news Netzstudie III: Um die Integrationsprozesse der Infrastrukturen besser zu machen, braucht es einen neuen Prozess. #denakongress. Näheres in kürze auf der ZfK Website und im ZfK-Morning-Briefing. pic.twitter.com/H0GJSVzAjK
— ZfK-Team (@ZfK1) November 26, 2019
All-electric wird nicht die Zukunft sein: Wir brauchen einen #Energiemix, passende Strukturen für die Energieträger und eine integrierte Planung, sagt dena-Bereichsleiter Hannes Seidl beim #denakongress#netzstudie-III
— dena (@dena_news) November 26, 2019
Das auf Kraftwerke ausgerichtete #Stromnetz wird mit dem Ausbau von #ErneuerbareEnergien immer dezentraler. Die Musik spielt künftig in den Verteilnetzen, sagt Selma Lossau (rechts) von @NetzeBW auf dem #denakongress. pic.twitter.com/TayjhWxmpC
— dena (@dena_news) November 26, 2019
Mit der dena-#Netzstudie III wollen wir eine Methodik entwickeln, wie eine Systementwicklungsplanung ablaufen kann, auf die Strom- und Gasnetzplanung aufsetzen können, sagt Hannes Seidl (dena) beim #denakongress#Energiewendepic.twitter.com/OiSojc9Npn
— dena (@dena_news) November 26, 2019
Ein Systementwicklungsplan muss wirklich breit angelegt sein, über viele Expertisen und Erwartungen. Netzbetreiber können das nicht alleine machen, sagt Antina Sander (zweite v. r.) von @RenewablesGrid. #denakongress#Netze#Energiewendepic.twitter.com/gCdEixX2ss
— dena (@dena_news) November 26, 2019
Volles Haus bei @dena_news Eröffnungsrede von Kristina Haverkamp. #Biomethan gasförmig und flüssig kann einen wichtigen Beitrag für die #Mobilitätswende liefern Die Umsetzung der #REDII ist für dem Biomethanmarkt essentiell pic.twitter.com/cWbJCP3PAG
— Alexey Mozgovoy (@Mozgovoy_Energy) November 26, 2019
Grüne #Gase sind in d. Jahr in d. Zentrum d. polit. Interesses gerückt. Gasversorgung muss grüner werden. Biogasbranche erlebt aber z. Zt. schwierige Phase, sagt Kristina Haverkamp zum Auftakt der @biogaspartner-Konferenz. #denakongress#Energiewende
— dena (@dena_news) November 26, 2019
Entscheidend ist, dass #CO2-Bepreisung ins Gesetzblatt kommt: Damit haben wir einen Riesenschritt gemacht, sagt Ulrich Benterbusch (@BMWi_Bund) bei der @biogaspartner-Konferenz auf dem #denakongress in #Berlin. #Energiewendepic.twitter.com/yPOPT05x2h
— dena (@dena_news) November 26, 2019
Rolle der Bioenergie in der #Energiewende ist zurzeit nicht klar: Das ist eine Baustelle, die wir im nächsten Jahr mit den Stakeholdern angehen müssen, sagt Ulrich Benterbusch (@BMWi_Bund) bei der @biogaspartner-Konferenz auf dem #denakongress. pic.twitter.com/HOxyTvo45x
— dena (@dena_news) November 26, 2019
Wir sind heute bei der biogaspartner Jahreskonferenz #bgpkonferenz. K. Haverkamp @dena_news stellt in Begrüßung deutlich klar: #biogas/#Biomethan sehr wichtig für #Energiewende. Ausbaupotenziale werden aufgrund der fehlenden politischen Rahmenbedingungen aber nicht ausgeschöpft. pic.twitter.com/sDLN2YnATM
— Zukunft ERDGAS (@zukunft_erdgas) November 26, 2019
Ulrich Benterbusch @BMWi_Bund unterstreicht, dass in #Gas2030 Thema Bioenergie als Baustelle definiert wurde und asap die Strategie & Maßnahmen zur Nutzung der Potenziale von #Biogas & #Biomethan geklärt werden müssen. Fortsetzung zu Gas2030 soll das umsetzen. #bgpkonferenzpic.twitter.com/UkiYqqBn1A
— Zukunft ERDGAS (@zukunft_erdgas) November 26, 2019
Ulrich Benterbusch (@BMWi_Bund): #Klimaziele werden wir ohne #Bionergie nicht erreichen können. @biogaspartner-Konferenz #denakongress
— dena (@dena_news) November 26, 2019
Claus Fest (@EnBW) berichtet auf #denakongress aus Praxistest für Laden von Elektroautos: Die #Netze sind gut präpariert. Das Ladeverhalten ist unterschiedlicher, als gedacht. Lastmanagement ist ein wichtiges Instrument, um damit umzugehen. #Verkehrswende#Elektromobilitaet
— dena (@dena_news) November 25, 2019
Wir brauchen ein neues Gesamtkonzept für das Strommarktdesign, das zur #Ladeinfrastruktur passt, fordert MdB Ingrid Nestle (@Die_Gruenen) beim #denakogress. #Elektromobilität#Verkehrswende
— dena (@dena_news) November 25, 2019
Marcus Fendt (@mobility_house) fordert auf #denakongress bessere Rahmenbedingungen für #Elektromobilitaet: „Lassen Sie uns für 2030 groß denken. Lassen sie uns hier in Deutschland Gas geben, sonst kommt es wieder aus dem Silicon Valley.“ #Energiewende#Verkehrswende
— dena (@dena_news) November 25, 2019
Bei der Elektromobilität brauchen wir ein attraktives Fahrzeugangebot, Offenheit der Verbraucher und ein Ladeinfrastrukturnetz, bei dem man sicher sein kann, dass man von A nach B kommt, sagt @SteffenBilger, PSt @BMVIpic.twitter.com/la7af8y8TU
— dena (@dena_news) November 25, 2019
Wir haben oft zu lange Genehmigungsverfahren bei der #Ladeinfrastruktur, das muss besser werden, sagt @SteffenBilger, PSt @BMVi beim #denakongress zum Thema #Elektromobilität. pic.twitter.com/Aojxs7BuKC
— dena (@dena_news) November 25, 2019
#Wasserstoff#H2 kann mittels verschiedener Produktionspfade (erneuerbar via #P2G und dekarbonisiert aus #Erdgas mit CCS oder CCU) #CO2 neutral erzeugt werden, erklärt Eva Hennig @thuega#Klimaschutz#Grüngas#denakongresspic.twitter.com/KoOf2whIUN
— Zukunft ERDGAS (@zukunft_erdgas) November 25, 2019
Wir brauchen in Zukunft erneuerbaren & dekarbonisierten #Wasserstoff und müssen auch zeitnah über #H2 Importe diskutieren. Europa muss verstärkt zur Energie- & #Wasserstoff|Union werden. ABER: Thema #H2 muss bereits heute angegangen werden (T. Kehler & E. Hennig) #denakongresspic.twitter.com/A5nlsnR9eJ
— Zukunft ERDGAS (@zukunft_erdgas) November 25, 2019
Wie sinnvoll ist eine Grüngasquote? Rege Diskussion beim #denakongresspic.twitter.com/jcpfb0Q2Qe
— bmp greengas GmbH (@bmp_greengas) November 25, 2019
RED II Umsetzung wird entscheidend dafür wie schnell & stark die Marktnachfrage für #H2 stattfinden wird. Wir müssen europäisch denken, national können wir die Ausgestaltung der #Wasserstoff|wirtschaft aber individueller gestalten. (Alexander Land @OpenGridEurope) #denakongresspic.twitter.com/8gMmjCH9YQ
— Zukunft ERDGAS (@zukunft_erdgas) November 25, 2019