Programm 2023

Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Programm des dena Energiewende-Kongresses 2023.

Um Ihnen wie gewohnt ein spannendes, informatives und inspirierendes Kongress-Erlebnis bieten zu können, nehmen wir aktuell noch Anpassungen am Programm vor und erweitern unser Angebot stetig. Besuchen Sie deshalb gerne regelmäßig unsere Programm-Seite und verpassen Sie keine Neuigkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Filtern nach:
09:00
09:00 - 09:20 RAUM: Kuppelsaal

Eröffnung und Begrüßung

Sprache: DE

Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

 

Moderation:
Ursula Heller

09:20 - 09:30 RAUM: Kuppelsaal

Keynote

Sprache: DE

Cluster IV Infrastruktur

Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

 

Moderation:
Ursula Heller

09:30 - 10:30 RAUM: Kuppelsaal

Konsequent nach vorne? Eine Zwischenbilanz zur Transformations-Politik der Bundesregierung

Sprache: DE

Die Bundesregierung hat in zwei Jahren viele Impulse für Energiewende und Klimaschutz gesetzt, beispielsweise beim beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien oder bei der integrierten Planung des Energiesystems. Zugleich gibt es Defizite, beispielsweise im Bereich Mobilität. Auch die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft bleibt weiter eine große Herausforderung. Welche Schritte müssen jetzt folgen? Wie schaffen wir es, dabei konsequenter an einem Strang zu ziehen?

 

Panel-Diskussion mit:

Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Prof. Dr. Barbara Praetorius, Professorin für Umwelt und Nachhaltigkeit (insb. Energie und Klima), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Kathrin Witsch, Redakteurin und Teamleiterin Energie, Handelsblatt

Andreas Jung, Mitglied des Deutschen Bundestages, stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender und Sprecher für Klimaschutz und Energie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

 

Moderation:
Ursula Heller

 

10:00
10:30 - 12:00 RAUM: Kuppelsaal

Wärmewende: Mehr gemeinsam bringt mehr Erfolg

Sprache: DE

Cluster II Wärme

Die kommunale Wärmeplanung und die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes greifen ab 2024. Für eine erfolgreiche Umsetzung sind Entschlossenheit und Kooperation erforderlich. Erste Ansätze zeigen schon, wie das gelingen kann.

 

Keynote:
Sören Bartol, MdB SPD und Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen


Panel-Diskussion mit:
Dr. Andreas Huther, Geschäftsführer, puren GmbH

Verena Bentele, Präsidentin, Sozialverband VdK Deutschland e.V.

Dirk Scheinemann, Abteilungsleiter "Baupolitik, Bauwirtschaft, Bundesbau" im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen 

Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

Sandra Wehrmann, Vorstandsmitglied, degewo AG

Dr. Christine Wilcken, Beigeordnete für Umwelt und Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz, Deutscher Städtetag

 

Moderation:
Kristina Haverkamp, Geschäftsführerin, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Ursula Heller

12:00
12:00 - 13:00

Mittagspause

12:00 - 13:00 RAUM: Session-Raum 2

Women’s Lunch

Sprache: DE

Frauen nehmen weltweit eine wichtige Rolle bei Energiewende und Klimaschutz ein. Dennoch sind sie im Energiesektor weiterhin unterrepräsentiert. Das Women's Lunch dient dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung von Expertinnen aus dem Energiesektor.

 

Dr. Franziska Brantner, MdB Bündnis 90/Die Grünen und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

 

Moderation:
Hanne May, Bereichsleiterin Kommunikation, Deutsche Energie-Agentur (dena)

13:00
13:00 - 17:00 RAUM: Kuppelsaal

Digitalisierung, Wärmeplanung und Energiedienstleistungen – Fast Track für die lokale Energiewende

Sprache: DE

Cluster II Wärme

Die Regierung schreitet mit der Gesetzgebung voran: GEG, EnEfG und WPG sind wichtige Schritte nach vorne, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Die Umsetzung erfolgt lokal, auf der kommunalen Ebene. Welchen Beitrag können Digitalisierung, Kommunale Wärmeplanung und Energiedienstleistungen auf dem Weg zur Klimaneutralität leisten?

 

Agenda
(Detaillierte Informationen finden Sie jeweils in den Programmpunkten)

Wärmewende vor Ort: (Daten-)Grundlagen schaffen, Digitalisierung nutzen
13:00 – 14:00

Kommunale Wärmeplanung: Gemeinsam vom Plan in die Umsetzung
14:00- 15:00 Uhr

Digitalisierung & Wärmeplanung: Konsequent zusammendenken
15:30 – 16:00

With a little help: Mit Energiedienstleistungen die Wärmewende meistern
16:00-17:00 Uhr

13:00 - 14:00 RAUM: Kuppelsaal

Block I Wärmewende vor Ort: (Daten-)Grundlagen schaffen, Digitalisierung nutzen

Sprache: DE

Cluster II Wärme

Wie kann die Digitalisierung in den Kommunen verbessert und wie kann der Zugriff auf Daten organisiert werden? Welche Rolle spielen Digitalisierung und Daten bei der kommunalen Wärmeplanung?

 

Volker Neumann, Vorstandsmitglied, Südwestfalen Energie- und Wasser AG (ENERVIE)

Tabea Rößner, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzende des Auschusses für Digitales

Dr. André Erpenbach,Umweltdezernent in der Stadt Hagen, Stadt Hagen

 

Moderation:
Ursula Heller

 

13:00 - 14:30 RAUM: Session-Raum 1

Kreislaufwirtschaft: Nachhaltige Lösungen für kritische Rohstoffe der Energiewende

Sprache: DE

Cluster III Industrie

Die Beschaffung kritischer Rohstoffe ist mit geopolitischen und ökologischen Risiken verbunden. Ressourceneffizienz, Recycling oder die Substitution von Materialien können Abhilfe schaffen.

 

Dr. Britta Bookhagen, Arbeitsbereichsleiterin Recyclingrohstoffe, Deutsche Rohstoffagentur in der BGR

Ullrich Didszun, Country Manager, PV CYCLE Deutschland GmbH

Michael Ritthoff, Senior Researcher Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut

Dr. Florian Kammerer, Referatsleiter "Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, Ressourceneffizienz", Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Wolf Stötzel,Teamleiter Technik, Abteilung Fachgremien, Bundesverband WindEnergie e.V.

Prof. Dr. Anke Weidenkaff, Institutsleiterin (Schwerpunkte: Materialwissenschaft und Ressourcenstrategien), Fraunhofer IWKS

 

Moderation:


Hannah Langmaack, Expertin Politik & Strategie, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Christoph Jugel, Leiter Stabsstelle Politik, Strategie & Grundsatzfragen, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Leon Flöer, Experte Industrie, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

13:00 - 14:30 RAUM: Session-Raum 3

Elektrifizierung der Straße: Was Stromnetze künftig leisten können

Sprache: DE

Cluster IV Infrastruktur

Die Ziele sind gesetzt: 15 Millionen Pkw und ein Drittel des Straßengüterverkehrs sollen bis 2030 elektrisch oder mit strombasierten Kraftstoffen fahren. Kann die Infrastruktur das leisten? Wie die schnelle Integration ins Netz gelingen kann und welche Lösungen es schon heute gibt.

 

Panel-Diskussion mit:
Thomas Bareiß, MdB, verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Dr. Kathrin Goldammer, Geschäftsführerin und Expertin für Energiewirtschaft und Energietechnik, Reiner Lemoine Institut Berlin

Stefan Gerwens, Leiter Ressort Verkehr, ADAC

Sebastian Ewert, Geschäftsführer, MAHLE chargeBIG

Lisa Hankel, Referentin Energiewirtschaft, Stromnetz Berlin

Dr. Ralf Sitte, Referatsleiter IIIC3 Verteilnetze Strom, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

 

Moderation: 
Kristina Haverkamp, Geschäftsführerin, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Friederike Wenderoth, Teamleiterin Infrastruktur & Gesamtsystem, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

13:00 - 15:00 RAUM: Kreativsession-Raum

Raus aus dem Schatten: Energiesuffizienz

Sprache: DE

Energiesuffizienz ist die nachhaltige Begrenzung des Energiebedarfs. Während die Energieeffizienz kontinuierlich verbessert wird, ist die Reduktion des absoluten Energieverbrauchs scheinbar ein weniger großes Thema. In einer Kreativsession sammeln wir Ideen und Ansätze für mehr Energiesuffizienz in Deutschland.

 

Dr. Lars-Arvid Brischke, Themenleiter, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu)

Anja Floetenmeyer-Woltmann, Geschäftsführerin, Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH

Dr. Karsten Lindloff, Teamleiter Energieeffizienz, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Florian Müller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, MSH Medical School Hamburg

Carina Zell-Ziegler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Energie und Klimaschutz, Öko-Institut e. V.

 

Moderation:
Tobias Kampet, Seniorexperte für Energieeffizienzstrategien und -instrumente, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

13:30 - 15:00 RAUM: Session-Raum 2

Female Founders in Energy & Climate Tech: Closing the Funding Gap

Sprache: EN

Investment in innovative green technologies is essential to meeting international climate targets. However, female entrepreneurs as well as female-led businesses and startups only get a fraction of the funding their male counterparts receive – and data shows this is particularly pronounced in the green tech sector. What causes the funding gap and how can structural challenges be overcome?

 

Liza Altena, Co-Founder & CCO, Repath

Iris ten Have, Head of Science, Extantia Capital

Lisa Langer, CFO/Co-Founder Ionysis

Doreen Rietentiet, Co-Founder und Geschäftsführerin, DWR eco

 

Moderation:
Friederike Louise Altgelt, Teamleiterin H2 & synthetische Energieträger, German Energy Agency (dena)

14:00
14:00 - 15:00 RAUM: Kuppelsaal

Block II Kommunale Wärmeplanung: Gemeinsam vom Plan in die Umsetzung

Sprache: DE

Cluster II Wärme

Zur Umsetzung einer kommunalen Wärmeplanung: Wie sehen die einzelnen Schritte aus und welche Rollen können die beteiligten Akteure übernehmen?

 

Panel-Diskussion mit:

Rico Bolduan, Geschäftsführer, Thüringer Wärme Service GmbH (TSW)

Uwe Hempfling, Referent Klima und Mobilität im Senatsbereich Infrastruktur, Umwelt und Bau, Stadt Rostock

Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer, LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Nicole Pillen, Bereichsleiterin Urbane Energiewende, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

 

Moderation:
Ursula Heller

15:00
15:00 - 16:00 RAUM: Session-Raum 1

Erneuerbare Energien für die Industrie: Nachfrage bedienen und Kosten optimieren

Sprache: DE

Cluster III Industrie

Günstiger grüner Strom ist eine entscheidende Voraussetzung für eine klimaneutrale Industrie. Verschiedene Ansätze sind in der Diskussion: Brückenstrompreis, Industriestrompreis, Direktbezug und ein neues Marktdesign. Wie passen nachfragegetriebene Ansätze und staatliche Preisgarantien zusammen?

 

Dennis Becher, Vorstandsvorsitzender, enplify eG

Alexander Jung, Director Public & Regulatory Affairs Germany, Vattenfall GmbH

Michael Lisner-Düning, Coordinator Climate and Energy Policy, LichtBlick SE

Eva Schreiner, Leiterin Hauptstadtbüro, Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V.

Daniel Wragge, Director Political & Regulatory Affairs, European Energy Exchange (EEX)

 

Moderation:
Tibor Fischer, Leiter Erneuerbare Energien, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

15:00 - 16:00 RAUM: Session-Raum 2

Regulierung der Fernwärme: Drittzugang für die Dekarbonisierung?

Sprache: DE

Cluster IV Infrastruktur

Die Bedeutung der Fernwärme wird im Energiesystem der Zukunft zunehmen. Wie gelingt die Integration Erneuerbarer Energien und Abwärme in ein emissionsfreies Fernwärmesystem? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden? Insbesondere: Welche Rolle sollen Drittanbieter klimaneutraler Wärme in Zukunft spielen? 

Panel-Diskussion mit:

Dr. Tim Mennel, Themenbereichsleiter Marktdesign, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

John A. Miller, Stellvertretender Geschäftsführer, Bereichsleiter Energiewirtschaft & Politik, Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW)

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin, Deutsche Umwelthilfe (DUH)

Dr. Michael Ritzau, Gründer und Generalbevollmächtigter, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH

 

Moderation:
Dr. Rita Ehrig, Teamleiterin Erneuerbare Energien, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

15:00 - 16:00 RAUM: Session-Raum 3

Integrierte Netzplanung: So gelingt die Umsetzung

Sprache: DE

Cluster IV Infrastruktur

Eine integrierte Planung der Energienetze ermöglicht das klimaneutrale und resiliente Energiesystem der Zukunft. Mit der Systementwicklungsstrategie schafft das BMWK nun die Grundlage für eine an einem gemeinsamen Leitbild orientierte Netzplanung. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Planung der Strom-, Gas und Wasserstoffnetze? Was sind die nächsten Schritte, um die integrierte Planung Realität werden zu lassen? Und was braucht es noch, die Energienetze schnell fit für das klimaneutrale Energiesystem zu machen?

Keynote:
Dr. Jan Peter Klatt, Referat "Szenarien, ökonomische Aspekte und Finanzierung von Klimaschutz und Energiewende", Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

 

Panel-Diskussion mit:

Tetiana Chuvilina, Leiterin Politik Deutschland, TenneT TSO GmbH

Barbara Fischer, Geschäftsführerin, Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e. V. (FNB Gas)

Franziska Flachsbarth,  Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Energie und Klimaschutz, Öko-Institut e. V.

 

Moderation:
Katharina Umpfenbach, Leiterin Infrastruktur und Gesamtsystem, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

15:30 - 16:00 RAUM: Kuppelsaal

Block III Digitalisierung & Wärmeplanung: Konsequent zusammendenken

Sprache: DE

Cluster II Wärme

Digitalisierung kann die Planung und Umsetzung einer Wärmeplanung enorm erleichtern - beispielsweise in Form von künstlicher Intelligenz oder systematischer Datenerhebung. Was folgt daraus für die Kommunen? Ein gemeinsames Fazit aus den ersten beiden Blöcken der Reihe.

 

Panel-Diskussion mit:

Alexander Handschuh, Grundsatzfragen Digitalisierung, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Nicole Pillen, Bereichsleiterin Urbane Energiewende, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Benedikt Pulvermüller, Leiter Digitale Technologien, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

 

Moderation:
Ursula Heller

16:00
16:00 - 17:00 RAUM: Kuppelsaal

Block IV With a little help: Mit Energiedienstleistungen die Wärmewende meistern

Sprache: DE

Cluster II Wärme

Energiedienstleistungen können ein ‚Booster‘ für die Wärmewende sein. So kann beispielsweise die energetische Optimierung von Gebäuden mit Energiespar-Contracting finanziert werden. Was muss getan werden, damit diese Instrumente stärker genutzt werden?

 

Panel-Diskussion mit:

Dr. Christian Fahrholz, Direktor, True Sale International GmbH

Steffen Haller, Leiter Energieeffizienz, ENGIE Deutschland GmbH

Carolin Schenuit, Geschäftsführende Vorständin, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) 

Carolin Süß, Geschäftsführerin, Vattenfall Energy Solutions GmbH

 

Moderation:
Ursula Heller

16:00 - 17:45 RAUM: Kreativsession-Raum

Auf Augenhöhe: Die Beschleunigungskraft der Beteiligung

Sprache: DE

Die Energiewende kann nur umgesetzt werden, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen in einem partizipativen Format Lösungen zur Frage erarbeiten: Wie kann Beteiligung konkret aussehen, damit sie zur Beschleunigung der Energiewende beitragen kann. Da die Teilnehmendenzahl auf 40 begrenzt ist, bitten wir um pünktliches Erscheinen.


Prof. Dr. Gernot Barth, Experte für Bürgerbeteiligungsprozesse, Steinbeis Mediation

Dr. Mareike Blum, Wissenschaftliche Referentin, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)

Dr. Julia Steinhorst, Referentin Akzeptanz und Beteiligung, Fachagentur Windenergie an Land e.V.

Dr. Franziska Mey, Gruppenleiterin Energiewende und Gesellschaft, RIFS Potsdam- Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit- Helmholtz-Zentrum Potsdam

16:30 - 17:30 RAUM: Session-Raum 1

Klimaneutrale Unternehmen: Von klein bis groß erfolgreich transformieren

Sprache: DE

Cluster III Industrie

Welche Handlungsoptionen haben Unternehmen auf ihrem individuellen Weg zur Klimaneutralität? Wo erhalten sie Beratung und welche Förderungen gibt es? Wir stellen Erfolgsbeispiele und staatliche Förderprogramme vor.

 

Dr. Eva Boll, Head of Corporate Sustainability, Heidelberger Druckmaschinen AG

Dr. Axel Bree, Förderprogramme Dekarbonisierung der Industrie, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Dr. Anna Gruber, Geschäftsführerin, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH

Dr. Ron Lipka, Effizienz und Wärme in Industrie und Gewerbe, Bundesministerium füt Wirtschaft und Klimaschutz

Dirk Ullrich, Senior Global Expert On Climate Change, Henkel AG & Co. KGaA

Miriam Stuckmann, Geschäftsführerin, Viessmann Werke Berlin GmbH

Bruno Theimer, Vice President Business Development, ABB AG

 

Moderation:
Steffen Joest, Bereichsleiter Industrie, Mobilität & Energieeffizienz, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

16:30 - 17:30 RAUM: Session-Raum 2

Schnell ausbauen, sicher finanzieren: Eine Doppelstrategie für Erneuerbare

Sprache: DE

Cluster IV Infrastruktur

Um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, sind weitere Maßnahmen und verlässliche Finanzierungsmodelle notwendig. Was sind die wirksamsten Hebel für schnelleren Ausbau? Wie lassen sich deutsches und europäisches Marktdesign vereinbaren?

 

Impuls-Vortrag:
Dr. Sebastian Pieper, stellvertretender Referatsleiter "Analyse und Strategie Strom“, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

 

Panel-Diskussion mit:

Bärbel Heidebroek, Präsidentin, Bundesverband WindEnergie e. V.

Andreas Mehltretter, MdB SPD

Tilman Schwencke, Geschäftsbereichsleiter Strategie & Politik, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V

 

Moderation:
Philine Wedell, Teamleiterin Erneuerbare Energien, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

16:30 - 17:30 RAUM: Session-Raum 3

Alles anlanden: Häfen als Hubs der Transformation

Sprache: DE

Cluster IV Infrastruktur

Die deutschen Seehäfen sind wichtige Umschlagplätze für erneuerbare Energien und klimaneutrale Energieträger. Wie können sie fit gemacht werden, um diese neuen Aufgaben zu erfüllen? Welche Bedarfe gibt es und wie können diese zeitnah bedient werden? Ist ein Paradigmenwechsel von einer Nachfrage- hin zu einer Angebotsorientierten Hafenpolitik für Energiebelange unerlässlich? Wie lässt sich der Wandel umsetzen?  

Renate Bartelt-Lehrfeld, Politische Strategien, Konzepte und Förderprogramme für die Wettbewerbsfähigkeit der Schifffahrt und Häfen, Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Janina Habethal, Senior Advisor Landespolitik Bremen und Offshore, TenneT TSO GmbH

Dr. Christian Janzen, Vice President Infrastructure Management, Uniper Global Commodities SE

Jens Aurel Scharner, Geschäftsführer ROSTOCK PORT GmbH und Mitglied des Präsidiums des ZDS Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e. V.

 

Moderation:
Kim Malin Lakeit, Teamleiterin H2-Technologien und Wertschöpfungskette, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

18:00
18:00 - 19:15 RAUM: Kuppelsaal

Energy Efficiency Award: Auszeichnung der Preisträger 2023

Sprache: DE

Preisverleihung für herausragende unternehmerische Leistungen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz. Drei nominierte Unternehmen haben die Chance, das Publikum in einem Live-Pitch zu überzeugen. Der Energy Efficiency Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert.

 

Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Daniel Rode, Abteilungsleiter im Produktmanagement für den Mittelstand, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Stefan Wenzel, MdB Bündnis 90/Die Grünen und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

 

Moderation:
Ursula Heller

19:00
19:20 - 22:00 RAUM: Foyer

Konsequent gemeinsam: dena night

Themen-Cluster

Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert eine Neuausrichtung des Energiesystems. Zukünftig wird es weniger große zentrale Erzeuger geben, sondern immer mehr kleine, die nicht konstant Energie ins Stromnetz einspeisen (können). Ohne konsequente Digitalisierung, die überwacht, misst und Schlüsse daraus zieht, ist die Energiewende daher nicht umsetzbar. Die Digitalisierung ist ein zentraler Hebel, wenn es darum geht, Energieeffizienzpotenziale in Industrie und Gebäuden auszuschöpfen und damit den Erfolg der Energiewende zu beschleunigen.

Eine erfolgreiche Wärmewende ist elementar für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen der Klimaneutralität 2045. Kommunen stehen nun vor der Herausforderung die gesetzlichen Vorgaben für die Wärmewende umzusetzen, Netze auszubauen und Wohngebäude und Quartiere mit Fernwärme zukunftsfähig zu machen. Eine flächendeckende Ausstattung von Wohn- und Nichtwohngebäuden mit Wärmepumpen soll ihr Übriges leisten. Dabei lohnt sich auch ein Blick über die Grenzen und die Frage, was wir von unseren europäischen Nachbarn lernen können.

Die Beschleunigung der industriellen Transformation ist ein zentrales Element zur Erreichung der Klimaneutralität 2045. Dabei geht es nicht nur um den Umbau der industriellen Produktion, um wesentliche CO2-Einsparungen zu erzielen, sondern um grundlegende Strukturbrüche. Ressourcenschonende und nachhaltige Produktion erfordert das Neudenken bestehender Prozesse. Neue Wertschöpfungsketten und eine konkurrenzfähige Kreislaufwirtschaft müssen etabliert und kritische Rohstoffe sinnvoll eingesetzt werden. Eine globale Kraftanstrengung, die nur gemeinsam und gesamtstrategisch bewältigt werden kann.

Um die Energienetze möglichst schnell klimaneutral zu gestalten, braucht es funktionierende Infrastrukturen für Strom, Wärme und Mobilität. Kritische Infrastrukturen wie Kraftwerke und Netze müssen besonders geschützt und ausgebaut werden. Im Verkehrsbereich braucht es Infrastrukturen für alternative Kraftstoffe. In einem klimaneutralen Energiesystem ist neben den erneuerbaren Energien grüner Wasserstoff die zentrale Säule. Damit dieser kostengünstig transportiert werden kann, braucht es die entsprechenden Infrastrukturen. Diese legen auch die Grundlage für die Zusammenarbeit verschiedener Akteure, z.B. geregelte Austauschprozesse zwischen Netzbetreibern und Kommunen. 

Foto: photothek/Axel Schmidt