Programm 2023

Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Programm des dena Energiewende-Kongresses 2023.

Um Ihnen wie gewohnt ein spannendes, informatives und inspirierendes Kongress-Erlebnis bieten zu können, nehmen wir aktuell noch Anpassungen am Programm vor und erweitern unser Angebot stetig. Besuchen Sie deshalb gerne regelmäßig unsere Programm-Seite und verpassen Sie keine Neuigkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Filtern nach:
09:00
09:00 - 09:20 RAUM: Kuppelsaal

Eröffnung und Begrüßung

Sprache: DE

Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur

09:20 - 09:30 RAUM: Kuppelsaal

Keynote

Sprache: DE

Cluster IV Infrastruktur

Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

09:30 - 10:30 RAUM: Kuppelsaal

Konsequent nach vorne? Eine Zwischenbilanz zur Transformations-Politik der Bundesregierung

Sprache: DE

Die Bundesregierung hat in zwei Jahren viele Impulse für Energiewende und Klimaschutz gesetzt, beim beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien oder zur integrierten Planung des Energiesystems. Aber zugleich wachsen Defizite, etwa in der Mobilität, und große Herausforderungen bleiben, wie in der Transformation zu einem klimaneutralen Wirtschaftsstandort. Welche Schritte sind jetzt zu gehen? Wie schaffen wir es dabei konsequenter an einem Strang zu ziehen?

Panel-Diskussion

10:00
10:30 - 12:00 RAUM: Kuppelsaal

Wärmewende: Mehr gemeinsam bringt mehr Erfolg

Sprache: DE

Cluster II Wärme

Kommunale Wärmeplanung und Gebäudeenergiegesetz greifen ab 2024. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es mehr Konsequenz und mehr gemeinsames Agieren. Aber wir fangen nicht bei Null an. Erste Ansätze zeigen, wie es gelingen kann.

Keynote
tba
Dr. Georg Müller, CEO MVV Energie AG

Panel-Diskussion

12:00
12:00 - 13:00

Mittagspause

12:00 - 13:00 RAUM: Raum 2

Women’s Lunch

Sprache: DE
13:00
13:00 - 14:00 RAUM: Kuppelsaal

Wärmewende vor Ort: (Daten-)Grundlagen schaffen, Digitalisierung nutzen

Sprache: DE

Cluster II Wärme

Wärmewende ist eine lokale Aufgabe. Und wer über die zentralen Daten vor Ort verfügt, kann sie schneller lösen. Wie kann die Digitalisierung helfen, die nötigen Grundlagen zu schaffen?

13:00 - 14:00 RAUM: Raum 1

Kritische Rohstoffe: Das Wenige sinnvoll einsetzen

Sprache: DE

Cluster III Industrie

Den Bedarf an kritischen Rohstoffen zu decken, birgt geopolitische und ökologische Risiken. Ressourceneffizienz, Recycling oder die Substitution von Materialien können Abhilfe schaffen. Erste Ansätze existieren – doch wie lassen sie sich ausbauen?

13:00 - 14:30 RAUM: Raum 3

Elektrifizierung der Straße: Was Stromnetze künftig leisten können

Sprache: DE

Cluster IV Infrastruktur

Die Ziele sind gesetzt: 15 Mio. Pkw und ein Drittel des Straßengüterverkehrs sollen bis 2030 elektrisch fahren oder auf Basis strombasierter Kraftstoffe. Wie kommt die Infrastruktur da hinterher? Wir zeigen, wie die schnelle Integration ins Netz gelingen kann und welche Lösungen es schon heute gibt.

13:00 - 15:00 RAUM: Kreativsession

Raus aus dem Schatten: Energiesuffizienz

Sprache: DE

Energiesuffizienz – die nachhaltige Begrenzung des Energiebedarfs – fristet hierzulande ein Nischendasein. Dabei hat das Thema international längst Fahrt aufgenommen. In einer Kreativsession sammeln wir Ideen und Ansätze für eine Trendwende in Deutschland.

13:30 - 15:00 RAUM: Raum 2

Female Founders in Energy & Climate Tech: Close the Funding Gap

Sprache: DE

Investment in innovative technologies is essential to meet international climate targets. However, female entrepreneurs as well as female-led businesses only get a fraction of the funding their male counterparts receive, especially in the green tech sector. What are the reasons for this trend and how could we overcome it?

14:00
14:00 - 15:00 RAUM: Kuppelsaal

Kommunale Wärmeplanung: Gemeinsam vom Plan in die Umsetzung

Sprache: DE

Cluster II Wärme

How to KWP? Wie die konkreten Schritte der kommunalen Wärmeplanung aussehen und welche Rollen die beteiligten Akteure übernehmen können.

15:00
15:00 - 16:00 RAUM: Raum 1

Erneuerbare Energien für die Industrie: Nachfrage bedienen und Kosten optimieren

Sprache: DE

Cluster III Industrie

Günstiger grüner Strom ist Grundlage einer erfolgreichen Transformation der Industrie. Verschiedene Ansätze sind in der Diskussion: Brückenstrompreis, Industriestrompreis, Direktbezug und ein neues Marktdesign. Wie passen nachfragegetriebene Ansätze und staatliche Preisgarantien zusammen?

15:00 - 16:00 RAUM: Raum 2

Wärmewende in Groß: Dekarbonisierung der Fernwärme

Sprache: DE

Cluster IV Infrastruktur

Lange eher vernachlässigt, erfährt Fernwärme in Deutschland in der Transformation wachsende Bedeutung. Wie lassen sich auch in großen Systemen fossile Energieträger substituieren? Und wo ist der weitere Ausbau sinnvoll?

15:00 - 16:00 RAUM: Raum 3

Integrierte Netzplanung: So gelingt die Umsetzung

Sprache: DE

Cluster IV Infrastruktur

Mit der Systementwicklungsstrategie entsteht die Grundlage einer gemeinsam ausgerichteten Netzplanung. Was bedeutet das für die Planung der Strom-, Gas und Wasserstoffnetze? Was sind die konkreten Schritte? Und was braucht es noch, um die Energienetze schnell fit für das klimaneutrale Energiesystem zu machen?

15:30 - 16:00 RAUM: Kuppelsaal

Digitalisierung & Wärmeplanung: Konsequent zusammendenken

Sprache: DE

Cluster II Wärme

Künstliche Intelligenz und systematische Datenerhebung erleichtern Planungsprozesse und Umsetzung. Was heißt das für die Herangehensweise in Kommunen? Wir ziehen ein Fazit aus den ersten beiden Themenrunden zur kommunalen Wärmeplanung.

16:00
16:00 - 17:00 RAUM: Kuppelsaal

With a little help: Mit Energiedienstleistungen die Wärmewende meistern

Sprache: DE

Cluster II Wärme

Energiedienstleistungen können ein ‚Booster‘ in der Umsetzung sein. Welche Rolle bewährte Instrumente wie das Contracting in der kommunalen Wärmeplanung übernehmen können.

16:00 - 17:15 RAUM: Kreativsession

Auf Augenhöhe: Die Beschleunigungskraft der Beteiligung

Sprache: DE

Die Energiewende kann nur umgesetzt werden, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen überlegen: Wie kann Beteiligung konkret aussehen damit sie zur Beschleunigung der Energiewende beitragen kann?

16:30 - 17:30 RAUM: Raum 1

Klimaneutrale Unternehmen: Von klein bis groß erfolgreich transformieren

Sprache: DE

Cluster III Industrie

Welche Handlungsoptionen haben Unternehmen, die Herausforderung Klimaneutralität zu meistern? Wie können sie sich energetisch optimieren und welche konkrete Unterstützung gibt es? Dazu stellen wir erste Erfolgsbeispiele und staatliche Förderprogramme vor.

16:30 - 17:30 RAUM: Raum 2

Neuer Rahmen: Ein Marktdesign für klimaneutralen Strom

Sprache: DE

Cluster IV Infrastruktur

Für eine klimaneutrale Stromversorgung braucht es ein zukunftsfähiges Marktdesign, das den Ausbau von erneuerbaren Energien anreizt und die Refinanzierung sichert. Wir diskutieren konkrete Ansätze und den Bezug zum europäischen Rahmen.

16:30 - 17:30 RAUM: Raum 3

Alles anlanden: Häfen als Hubs der Transformation

Sprache: DE

Cluster IV Infrastruktur

Häfen können zentrale Umschlagplätze für erneuerbare Energien und klimaneutrale Energieträger sein. Welche konkreten Bedarfe gibt es? Braucht es einen Paradigmenwechsel von einer Nachfrage- hin zu einer Angebotsorientierten Hafenpolitik für Energiebelange? Und wie passt das zu den bisherigen Nutzungen?

18:00
18:00 - 19:15 RAUM: Kuppelsaal

Energy Efficiency Award: Auszeichnung der Preisträger 2023

Sprache: DE

Jährlich verleiht die dena den Energy Efficiency Award an visionäre Unternehmen für herausragende Leistungen bei der Steigerung der Energieeffizienz und klimaneutralen Konzepte. Drei nominierte Unternehmen haben die Chance, das Publikum in einem Live-Pitch von ihrem Ansatz zu überzeugen. Der Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck. Die KfW unterstützt die Auszeichnung als Premium-Partner.

Themen-Cluster

Wie wird Digitalisierung zum Beschleuniger der Energiewende? Welche Rolle spielt sie in der Wärmeplanung der Kommunen? Und wo stehen wir bei Smart Meter und KI?

Das Gebäudeenergiegesetz kommt: Wo steht die Branche? Wie bringen wir die Wärmepumpe ins Quartier? Was können wir für die Wärmewende von unseren europäischen Nachbarn lernen?

Welche neuen Wertschöpfungsketten sind notwendig und wo gibt es Unterstützung? Auf welche Weise können wir kritische Rohstoffe sinnvoll einsetzen? Wie wird grüner Wasserstoff zum globalen Erfolg?

Was braucht es, um die Energienetze schnell klimaneutral zu machen? Wie kann das Stromnetz den Zuwachs an Elektro-Fahrzeugen stemmen? Und können Häfen zu Hubs der Transformation werden?

Foto: photothek/Axel Schmidt