Ob europäische Zusammenarbeit, urbane Energiewende oder Bürgerengagement: Der dena Energiewende-Kongress war so vielfältig wie Energiewende und Klimaschutz selbst.
Die von der Bundesregierung eingesetzte Strukturwandel-Kommission soll Vorschläge erarbeiten, um die Energie- und Klimaschutzziele 2030 zu erreichen. Welche Empfehlungen liegen nach 5 Monaten auf dem Tisch? Welche konkreten Maßnahmen müssen aus Sicht von Wirtschaft und Politik folgen? Wie nutzen wir die Chancen des Strukturwandels besser?
Eine erfolgreiche Energiewende in den Städten erfordert integrierte Lösungen für verschiedene Infrastrukturen und Anwendungen. Doch wie weit sind rechtliche Rahmenbedingungen und Planungsprozesse vor Ort heute darauf ausgerichtet? Welche Akteure sind entscheidend? Vor welchen Hemmnissen stehen sie? Und welche Ansätze haben sich bewährt?
Moderation:
Christoph Jugel, Leiter Energiesysteme, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Susanne Schmelcher, Senior Expert Engineer, Energy-Efficient Buildings, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Digitalisierung soll Energieeffizienz und Klimaschutz in Gebäuden und Quartieren forcieren. Wird das in der Praxis eingelöst? Welchen Mehrwert bieten digitale Angebote für die Endnutzer im Neubau und im Bestand? Welche Geschäftsmodelle haben sich bewährt?
Moderation:
Tijen Onaran, Gründerin/Geschäftsführerin Global Digital Women
Die Energiewende im Verkehrssektor stockt. Auf der neuen Kommission der Regierung liegen hohe Erwartungen. Viele effektive Maßnahmen sind aber längst bekannt. Was muss umgehend angepackt werden, um die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen? Woran ist die Verkehrswende bislang gescheitert und was lässt sich daraus lernen?
Moderation:
Kristina Haverkamp, Geschäftsführerin, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Finden Sie den passenden Projekt- und Kooperationspartner. Bei diesem Angebot in Zusammenarbeit mit Energieloft treffen sich in achtminütigen Slots genau die Teilnehmer des dena Energiewende-Kongresses, die an gemeinsamen Projektideen arbeiten oder anderweitig kooperieren möchten. Unternehmen, Startups sowie Forschung und Politik können gleichermaßen Projektideen und Kooperationsgesuche angeben. Intelligentes Matchmaking per Algorithmus: Jetzt online registrieren und eigene Gesuche hinterlegen sowie für Projektideen anderer Teilnehmer Interesse bekunden.
Die Bewerbungsphase für den 3. „Start Up Energy Transition Award“ – die internationale Auszeichnung für Innovationen in der Energiewende – läuft seit dem 10.10.2018. In den ersten beiden Wettbewerbsrunden hatten sich über 1.000 Cleantech-Start-ups aus 88 Ländern beworben. Die 100 besten hat die dena auf die #SET 100 Liste gesetzt – auf dem dena Energiewende-Kongress stellen einige ihre Geschäftsmodelle vor.
Moderation:
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Alexander Buff, Chief Executive Officer, interpanel GmbH
Dr. Tobias Falke, Leiter Business Development, envelio GmbH
Christian Hodgson, Chief Sales Officer, e·pilot GmbH
Friedrich Rojahn, Chief Executive Officer, Solandeo GmbH
Der Energy Efficiency Award 2018 zeichnet herausragende Projekte aus, die den Energieverbrauch und die klimarelevanten Emissionen in Unternehmen messbar mindern. Der international ausgeschriebene Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert. Er steht unter der Schirmherrschaft von Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier.
Die Preisverleihung 2018 steht unter dem Motto „Effizienzerfolge zeigen. Innovation erleben.” mit den externen Preispaten Thorsten Herdan, Leiter der Abteilung II Energiepolitik - Wärme und Effizienz, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Ole Møller-Jensen, CEO, Danfoss GmbH und Dr. Katrin Leonhardt, Direktorin KfW, Bereichsleiterin Individualfinanzierung & Öffentliche Kunden KfW Bankengruppe.
Städte und urbane Räume sind Testlabore für die integrierte Energiewende. Wir stellen erste Beispiele und Lösungsansätze vor. Wie funktioniert die Verbindung verschiedener Systeme und Nutzungen in Quartieren, in den Verteilnetzen und anderen Infrastrukturen bei der urbanen Mobilität? Sind wir noch à jour bei der Stadtplanung oder brauchen wir vollkommen neue Konzepte? Bottom-up oder Top-down? Projektpartner und Praxisbeispiele im Fokus.
Moderation und Einführung:
Christoph Jugel, Leiter Energiesysteme, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Susanne Schmelcher, Senior Expert Engineer, Energy-Efficient Buildings, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
GEG, Wohnungsgipfel, Baukindergeld, Gebäudekommission – viele Initiativen, aber noch wenig Bewegung. Wie kann die Energiewende im Gebäudebereich geschafft werden? Sind u.a. Kommissionen und Gipfel der richtige Weg, um die Wärmewende zu schaffen? Werden zudem die Verbraucher richtig mitgenommen, um letztendlich Klimaschutzziele und Wohnansprüche richtig miteinander in Einklang zu bringen?
Moderation:
Hanne May, Bereichsleiterin Kommunikation, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Rings um Energiewende und Klimaschutz entstehen viele junge Unternehmen und neue, disruptive Geschäftsmodelle. Aber nur wenige schaffen den Durchbruch. Welchen Beitrag können Start-ups zum Energiesystem der Zukunft leisten? Wie können wir die Bottom-up Energiewende zum Erfolg führen? Woran scheitern trotz Innovationsdruck innovative Geschäftsmodelle? Braucht es andere (politische) Rahmenbedingungen? Braucht es mehr Risikobereitschaft der etablierten Akteure?
Moderation:
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Polen ist Ausrichter der nächsten Weltklimakonferenz. Auf der COP24 werden erste Regelungen vereinbart, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens in allen unterzeichnenden Ländern konkret umzusetzen. Welchen Beitrag kann Europa leisten? Wie kann eine stärkere Zusammenarbeit einzelner Länder helfen, die Ziele effizienter und schneller zu erreichen?
Moderation:
Dr. Melinda Crane, Journalistin, TV Moderatorin, Chefkorrespondentin Deutsche Welle TV
Deutschland und Frankreich haben ambitionierte Konzepte zu Energiewende und Klimaschutz in ihren Ländern. Beide Länder sind Vorreiter in Europa. Durch verstärkte Kooperation können die Nachbarländer ihre nationalen Ziele wie die europäischen Ziele besser erreichen und tragfähige Lösungsansätze erarbeiten, die sich exportieren lassen. Welche konkreten Initiativen gibt es? Welche Handlungsfelder sind besonders für eine grenzüberschreitende Partnerschaft geeignet?
Moderation:
Dr. Melinda Crane, Journalistin, TV Moderatorin, Chefkorrespondentin Deutsche Welle TV
Energieeffizienz und erneuerbarer Strom werden für die Erreichung der Klimaziele nicht genügen. Synthetische Energieträger können die Lücke schließen und das in allen Sektoren. Die erforderlichen Märkte müssen nun rechtzeitig entwickelt werden. Welche Bedeutung hat dabei die Herstellung in Deutschland? Wann und wie können Angebot und Nachfrage durch einen globalen Markt erschlossen werden?
Moderation:
Carolin Schenuit, Teamleiterin System- und Marktintegration Erneuerbare Energien, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Die Energieeffizienzstrategie der neuen Bundesregierung wird im Herbst 2018 aufzeigen, wie die wachsende Effizienzlücke geschlossen werden soll. Wie erfolgversprechend sind die neuen strategischen Ansätze und weiterentwickelten Instrumente (NAPE 2.0) für Energieerzeugung, Gebäude, Industrie und Verkehr? Werden die Marktkräfte ausreichend aktiviert, um die 2030er Ziele zu erreichen? Wie gut unterstützt die Effizienzstrategie den Klimaschutzplan und eine Optimierung im Gesamtsystem?
Moderation:
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Für die Energiewende ist noch ein ganzes Stück zu gehen. Mehr erneuerbare Energien und neue Stromanwendungen werden die Anforderungen an die Infrastrukturen weiter steigern. Wie viel Optimierung ist mit innovativen Netzkonzepten und Digitalisierung möglich? Welche Chancen eröffnet der Schritt hin zu einer integrierten Systementwicklungsplanung? Welche Chancen bieten mehr Koordination zwischen Übertragungs- und Verteilnetz?
Moderation:
Hanne May, Bereichsleiterin Kommunikation, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Nutzen Sie beim Women’s Lunch die Gelegenheit, sich mit anderen starken Frauen der Energiewende zu vernetzen, auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Finden Sie den passenden Projekt- und Kooperationspartner. Bei diesem Angebot in Zusammenarbeit mit Energieloft treffen sich in achtminütigen Slots genau die Teilnehmer des dena Energiewende-Kongresses, die an gemeinsamen Projektideen arbeiten oder anderweitig kooperieren möchten. Unternehmen, Start-ups sowie Forschung und Politik können gleichermaßen Projektideen und Kooperationsgesuche angeben. Intelligentes Matchmaking per Algorithmus: Jetzt online registrieren und eigene Gesuche hinterlegen sowie für Projektideen anderer Teilnehmer Interesse bekunden.
Synthetische Energieträger sind der „missing link“ der Energiewende im Verkehrssektor und könnten helfen, die Klimaziele im Schwerlastverkehr, in der Schifffahrt und im Luftverkehr zu erreichen. Welche Rahmenbedingungen braucht es dazu? Wie groß ist der Bedarf? Und in welchem Bereich sollten Green Power Fuels am sinnvollsten zuerst zum Einsatz kommen?
Moderation:
Kristina Haverkamp, Geschäftsführerin, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Die Bundesregierung will 2019 ein neues Klimaschutzgesetz verabschieden. Es soll die Grundlagen liefern, damit Deutschland seine Klimaziele 2030 erreicht. Wichtige Erkenntnisse soll die Arbeit der Strukturwandel-Kommission liefern. Wie ist der aktuelle Stand? Welche Elemente eines Klimaschutzgesetzes zeichnen sich als unabdingbar ab? Welche Maßnahmen sind strittig? Ist der Zeitplan für 2019 zu halten?
Moderation:
Dr. Melinda Crane, Journalistin, TV Moderatorin, Chefkorrespondentin Deutsche Welle TV, Berlin
Menschen vertrauen Menschen aus ihrem direkten Umfeld. Energiewende vor Ort braucht Menschen, die sie aktiv vorantreiben und Know-how aufbauen. Sie verstehen besser, was in der Umsetzung funktioniert und was nicht. Wie lässt sich dieses Wissen nutzen? Wie können sich die Experten vernetzen und Mitstreiter aktivieren?
Moderation:
Katharina Bensmann, Leiterin Planung und Beratung, Energieeffiziente Gebäude, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Heike Marcinek, Leiterin Immobilien und Bauforschung, Energieeffiziente Gebäude, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)