Programm 2022

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Themen-Cluster des dena Energiewende-Kongresses 2022 im bcc Berlin Congress Center.

Sie können sich hier das Programm des dena Energiewende-Kongresses herunterladen (PDF, 2 MB) oder unten die interaktive Programmdarstellung nutzen.

 

Filtern nach:
08:00
08:00 - 09:00 RAUM: Foyer

Check-in & Powerfrühstück

Sprache: DE

Networking

09:00
09:00 - 11:00 RAUM: Kuppelsaal

Eröffnungsplenum: Krisenpolitik und Blick nach vorn: Transformation auf dem Prüfstand

Sprache: DE , Simultanübersetzung: EN

Cluster I Geschwindigkeit

Eröffnungskeynote: Transformation der Energieversorgung – Krise und Wege zum klimaneutralen Energiesystem

Wolfgang Schmidt, Bundesminister für besondere Aufgaben, Chef des Bundeskanzleramtes

 

Moderation

  • Andreas Kuhlmann, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • Ursula Heller, Bayrischer Rundfunk
     

Speaker

  • Staatssekretär Dr. Patrick Graichen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • Klaus Müller, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
  • Kerstin Andreae, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
  • Prof. Dr. Veronika Grimm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Stefan Dohler, EWE Aktiengesellschaft
  • Matthias Zelinger, VDMA Klima & Energie

Der dena Energiewende-Kongress findet zu einer Zeit statt, in der die ersten Maßnahmen der „Zeitenwende“ gerade ihre Wirkung entfalten, die Gasversorgungslage in Deutschland heikel sein könnte und gleichzeitig bei der Klimakonferenz in Ägypten wichtige Verhandlungen über die Maßnahmen zur Begrenzung der Erderwärmung stattfinden. Es wird viel zu diskutieren geben mit hochrangigen Vertretern der Bundesregierung, aus Industrie und Zivilgesellschaft.

11:00
11:00 - 12:00 RAUM: Kuppelsaal

Transformation, außergewöhnliche Belastungen und sozialer Zusammenhalt: Was gibt Sicherheit in Zeiten des Wandels?

Sprache: DE , Simultanübersetzung: EN

Cluster II Resilienz

Moderation

  • Andreas Kuhlmann, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • Ursula Heller, Bayrischer Rundfunk
     

Impulse

Klimafreundlich und bezahlbar – Herausforderungen für den Wohnungsbau
Bundesministerin Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Die Transformation in der Energieversorgung
Klaus Müller, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
 

Speaker

  • Rolf Buch, Vonovia SE
  • Andreas Jung, Bundestagsfraktion CDU/CSU
  • Dr. Brigitte Knopf, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH
  • Ramona Pop, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv)

 

Kostenverteilung und -gerechtigkeit in der Transformation: Kurzfristige soziale Härten abfedern, Teilhabe ermöglichen und langfristig das Ziel der Klimaneutralität nicht aus den Augen verlieren. In der Session kommen verschiedene Vorschläge in die Diskussion, die Verbraucher von derzeit steigenden Kosten nicht nur für Energie entlasten und gleichzeitig ein Verhalten anreizen, das auf eine breite Transformation einzahlt.

12:00
12:00 - 13:30 RAUM: Open Space

Women's Lunch

Sprache: DE

Networking

Moderation

Hanne May, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Speaker

  • Kathrin Goldammer, Reiner Lemoine Institut gGmbH
  • Kristina Haverkamp, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)


Frauen sind im Energiesektor nach wie vor stark unterrepräsentiert, insbesondere wenn es um Führungspositionen geht. Mit dem Women’s Lunch haben wir ein Austausch-Format geschaffen, das ausschließlich an Frauen adressiert ist. Treffen Sie unsere Geschäftsführerin, Kristina Haverkamp, unsere Bereichsleiterin Kommunikation, Hanne May sowie unsere diesjährige Gästin zum Lunch, um über die Herausforderungen der Energiewende zu sprechen, Kontakte zu knüpfen und Inspiration zu sammeln.

12:00 - 13:30 RAUM: Foyer

Lunch break

Sprache: DE

Networking

12:00 - 21:00 RAUM: Foyer

Match-Making "Alles auf Match"

Sprache: DE

Networking

Auf dem diesjährigen dena Energiewende-Kongress können Sie sich mit allen Teilnehmenden schnell und einfach vernetzen - online, hybrid und vor allem auf unserer Match-Making Area "Alles auf Match" im Foyer des bcc Berlin.
Zu diesem Zweck vervollständigen Sie bitte Ihr Profil in unserem virtuellen Kongress-Center bei Zoom Events und geben Sie Ihre Interessen an. Eine detaillierte Anleitung finden Sie auf der Plattform.
Nutzen Sie die Mittags- und Kaffeepausen für dieses Angebot - oder jede andere, freie Minute - und gestalten Sie die Energiewende auch bilateral mit.

13:00
13:00 - 14:00 RAUM: Session Raum 1

Dezentrale Wasserstoffkonzepte: Brauchen Business-Modelle einen Booster?

Sprache: DE

Cluster I Geschwindigkeit

 

Moderation 

  • Katharina Sailer, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • Dr. Eva Schmid, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

 

Speaker

  • Zeyad Abul-Ella, HPS Home Power Solutions
  • Hanno Balzer, HH2E AG
  • Dr. Fabian Faller, GP Joule
  • Dr. Kathrin Goldammer, Reiner Lemoine Institut gGmbH
  • Toni Reinholz, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • Marcus Spickermann, Robert Bosch GmbH

 

Dezentral erzeugter und genutzter Wasserstoff kann viel mehr als man denkt. Denn beim Aufbau einer resilienten Wasserstoffwirtschaft kommt es nicht nur auf die reine Menge des erzeugten Wasserstoffs an. Genau so wichtig sind Faktoren wie Time-to-Market, Skalierbarkeit und Innovationsgeschwindigkeit. Hier zeichnet sich die Stärke dezentraler Energiekonzepte ab. Aber: Können diese Business-Modelle bereits heute fliegen – oder brauchen sie dafür einen Booster?

13:30 - 15:00 RAUM: Session Raum 2

Von Best-Practice zu Must-Have: Wie wird unsere Industrie klimaneutral?

Sprache: DE , Simultanübersetzung: EN

Cluster II Resilienz

Moderation

  • Dietmar Gründig, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

 

Speaker

  • Dr. Andreas Gahl, MPG Mendener Präzisionsrohr GmbH
  • Dr. Andrej Guminski, Forschungsgesellschaft der Energiewirtschaft mbH
  • Ute Goossens, Holzmühle Westerkamp GmbH
  • Andreas Steidle, Evonik Operations GmbH

 

Die dena unterstützt, begleitet und prämiert seit mehreren Jahren herausragende Klimaschutzprojekte in energieintensiven Branchen.
Jetzt gilt es, die richtigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen zu definieren, damit die ganze Branche diesen guten Beispielen folgen kann. Dazu diskutieren Referierende aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entlang konkreter Projekte.

13:30 - 14:40 RAUM: Session Raum 3

Future Energy Lab: Energiewende braucht Digitalisierung

Sprache: DE

Cluster III Innovation

Moderation

Philipp Richard, Deutsche Energie-Agentur GmbH

 

Speaker

  • Lucas Koczian, thermondo GmbH
  • Andrew Mack, Octopus Energy Germany GmbH
  • Marion Nöldgen, Tibber Deutschland GmbH


Keine Energiewende ohne Digitalisierung: Der Aufbau einer echtzeitnahen Energiewirtschaft und die Integration einer Vielzahl von Anlagen und Akteuren in das Energiesystem funktio-niert nur digital. Das Future Energy Lab im Herzen Berlins ist der Ort, an dem digitale Innovationen für das Energiesystem geschaffen und ausprobiert werden. Besuchen Sie die Session um zu erfahren wie Digitalisierung Energiewende macht!

14:00
14:00 - 15:00 RAUM: Kuppelsaal

Ukrainian Energy Perspectives: Leapfrogging or Locked-in?

Sprache: EN

Cluster II Resilienz

Moderation

  • Kristina Haverkamp, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

 

Speaker

  • Volodymyr Kudrytskyi, NPC Ukrenergo
  • Dirk Buschle, Energy Community Secretariat
  • Yaroslav Demchenkov, stellvertretender Energieminister der Ukraine
  • Veronica Garcia del Arco, KfW Development Bank
  • Michael Harms, German Eastern Business Association

 

Die Ukraine und ihre internationalen Partner stehen vor der drängenden Frage, wie die Energie-Infrastruktur resilient und zukunftsfähig wiederaufgebaut werden kann. Erneuerbare und die Integration in das europäische Stromnetz spielen dabei eine Schlüsselrolle. Fachleute und hochrangigen Regierungsvertreterinnen und Regierungsvertretern diskutieren in diesem Panel die drängende Fragen zur Zukunft des ukrainischen Energiesystems.

14:00 - 15:00 RAUM: Session Raum 4

Energiesprong Living Lab I: Drei Wohnungsunternehmen, fünf Strategien: Von der Entwicklung serieller Sanierungslösungen bis zu Portfolioausschreibungen

Sprache: DE

Cluster III Innovation

Moderation

  • Christian Stolte, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)


Speaker

  • Dr. Volker Hoppenbrock, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • Stephen Guhr, Vonovia Engineering GmbH
  • Mathias Ponitka, LEG Wohnen NRW GmbH
  • Gernot Küchler, GEWOBAU Erlangen mbH
     

Serielle Sanierungslösungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil, um Gebäude auf einen klimaneutralen Net-Zero-Standard zu bringen. Damit sie zügig in der Breite verfügbar werden, engagieren sich zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Unternehmen der Wohnungs- und Bauwirtschaft, unterstützt vom Marktentwicklungsteam der dena. In einem gemeinsamen Innovationsprozess treiben sie die Umsetzung von Piloten, abgeleiteter Produktoptimierung und ersten Serien voran. Jetzt werfen wir einen Blick in den Maschinenraum: Wir stellen serielle Net-Zero-Lösungen aus der Pilotphase, die Innovationen, Lessons Learned sowie die Macherinnen und Macher dahinter vor.

14:30 - 15:15 RAUM: Session Raum 1

Die Wasserstoff-Blockchain: Einblicke in ein Pilotprojekt

Sprache: DE

Cluster III Innovation

Moderation

  • Toni Reinholz, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)


Speaker

  • Petra Michalke, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
  • Peter Jürgens, REDcert Gesellschaft zur Zertifizierung nachhaltig erzeugter Biomasse mbH

 

Neben eindeutig festzulegenden regulatorischen Anforderungen ist der Aufbau von Nach-weisstandards und Nachweissystemen essentiell für einen erfolgreichen Markthochlauf von grünen Wasserstoff und Derivaten. Im Panel wird über den aktuellen Stand der Arbeiten be-richtet und praxisorientierte Lösungsansätze anhand des Blockchain basiertem Clean Energy Certification (CEC) System aufgezeigt, welches die Nachweisführung der geforderten Strom-bezugskriterien vereinfachen wird.

14:50 - 15:30 RAUM: Session Raum 3

Future Energy Lab: Cyber Security im Energiesektor

Sprache: DE

Cluster III Innovation

Moderation

Benedikt Pulvermüller, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

 

Speaker

  • Mathias Böswetter, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
  • Marco Lawrenz, Fraunhofer SIT / ATHENE - Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit

 

Die Sicherheit kritischer Infrastruktur im Energiesektor ist seit jeher ein enorm wichtiges Thema in Deutschland und weltweit. Digitale Innovationen und die Energiewende stellen den Energiesektor vor völlig neue Herausforderungen. Cyberangriffe im besonderen haben in den letzten Jahren stetig zugenommen und stellen eine grundlegende und fortwährende Bedrohung dar. In dieser Session wird der Stand der Cybersicherheit in Deutschland und weltweit eingeordnet und besondere Herausforderungen im Zuge der Energiewende diskutiert. 

15:00
15:00 - 16:00 RAUM: Foyer

Coffee break

Sprache: DE

Networking

15:30 - 16:45 RAUM: Kuppelsaal

Vom Hafen zum Verbraucher: Eine Import-Infrastruktur für grüne Moleküle

Sprache: DE , Simultanübersetzung: EN

Cluster II Resilienz

Moderation

  • Dr. Eva Schmid, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)


Referierende

  • Sabine Augustin, Open Grid Europe GmbH
  • Kilian Crone, Tree Energy Solutions
  • Uwe Oppitz, Energy Hub  Port of Wilhelmshaven
  • Jan Lutz, Brunsbüttel Ports
  • Dr. Ralf Tschullik, IWEN Energy Institute gGmbH  
  • Heike Winkler, WAB e. V.

 

Panel 1: Aktuelle Entwicklungen
Panel 2: Langfristige Strategien

Häfen – unverzichtbar für den Import von klimaneutralen Energieträgern und Rohstoffen nach Deutschland. Doch wie bereiten sich die Häfen auf ihre Rolle als Importeure für grüne Moleküle vor? Und wie kommen grünen Moleküle von der Küste landeinwärts zu den indust-riellen Zentren Deutschlands? Eine Import-Infrastruktur für grüne Moleküle ist unerlässlich für die Energiewende Deutschlands. Wie kann der Import grüner Moleküle in der Nationalen Hafenstrategie integriert werden? Dazu diskutieren Akteure aus Industrie, Hafenwirtschaft und Politik auf dem dena-Kongress.

16:00
16:00 - 17:30 RAUM: Session Raum 1

Klimaneutraler Gebäudesektor: Sanierung verstärken trotz Krisenzeit

Sprache: DE

Cluster I Geschwindigkeit

Moderation

Christian Stolte, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

 

Speaker

Block I: Marktgeschehen, Hemmnisse, Lösungsansätze

  • Uwe Glock, Bosch Thermotechnik GmbH
  • Karl-Sebastian Schulte, Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH)
  • Christoph Stolz, Sto SE & Co. KGaA
  • Jens Acker, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

 

Block II: Soziale & gesellschaftliche Rahmenbedingungen mit Blick auf die aktuelle Situation

  • Ingeborg Esser, Bundesverband deutscher Wohungs- und Immbolienunternehmen e. V. (GdW)
  • Annett Jura, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
  • Dr. Melanie Weber-Moritz, Deutscher Mieterbund e. V. (DMB)
  • Dr. Thomas Engelke, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.


Mit Blick auf die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation und um das Ziel Klimaneutralität 2045 zu erreichen, müssen im Gebäudesektor schnell weitere konkrete Maßnahmen ergriffen werden. Für das Gelingen sind vor allem deutlich mehr Sanierungsaktivitäten erforderlich. Diese Session legt daher u.a. mit Branchenakteuren aus dem Gebäudesektor den Fokus auf die aktuellen Marktentwicklungen, Hemmnisse und mögliche Lösungsansätze sowie die derzeitigen schwierigen Rahmenbedingungen – Gas-Krise, Baukostensteigerungen, Fachkräftemangel, etc. Auch die laufenden politischen Prozesse, wie z.B. um die GEG-Novelle und die Weiterentwicklung der Förderung sowie die Entwicklung aktueller Initiativen (Stichwort: Wärmepumpenoffensive, Energiewechselkampagne) sowie soziale und gesellschaftliche Fragestellungen werden in der Session beleuchtet, um mögliche Perspektiven aufzuzeigen.

16:00 - 17:30 RAUM: Session Raum 4

Energiesprong Living Lab II: Serielle Net-Zero-Lösungen in der Praxis

Sprache: DE

Cluster III Innovation

Moderation

Kristina Zimmermann, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

 

Speaker

  • Fred ten Bosch, Fischbach Holding GmbH
  • Emanuel Heisenberg, ecoworks GmbH
  • Andreas Miltz, Renowate GmbH
  • Viktoria Renz-Kiefel, Saint-Gobain 
  • Heinz Scheve, B&O HolzbauGmbH
  • Tobias Timm, target GmbH
  • Dr. Burkhard Schulze Darup, Schulze Darup & Partner


Ein Blick in den Maschinenraum der seriellen Sanierung: Wir stellen serielle Net-Zero-Lösungen aus der Pilotphase, die Innovationen und Lessons Learned sowie die Macherinnen und Macher dahinter vor.

16:00 - 18:00 RAUM: Session Raum 3

Tech for Net Zero Allianz I Klimainnovationen skalieren - was es dazu braucht

Sprache: DE

Cluster I Geschwindigkeit

Moderation

  • Andreas Kuhlmann, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • Pia Dorfinger, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)


Speaker

  • Dr. Nina Scheer, Deutscher Bundestag
  • Maria Leis, Breakthrough Energy
  • Konrad Stockmeier, FDP Bundestag
  • Dr. Julia Bauer, Spark e-Fuels GmbH
  • Lisa LiuUnternehmertum Venture Capital Partners GmbH
  • Ludovic Chatoux, Riverse
  • Florian Schabus, Planet A GmbH
  • Sascha Krause-Tünker, Next2Sun AG
  • Stefanie Gerhart, ecoLocked GmbH
  • Karolina Attspodina, WeDoSolar GmbH


Technische Innovationen gelten als ein Treiber der Klimaneutralität. Die Tech for Net Zero Allianz hat sich zum Ziel gesetzt, skalierbare Innovationen für Deutschlands Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität zu identifizieren und gleichzeitig Empfehlungen für die Weiterentwicklung der nötigen Rahmenbedingungen zu geben. Wo steht Deutschland heute bei dieser zentralen Aufgabe?

16:00 - 16:50 RAUM: Session Raum 2

Der Strommarkt der Zukunft

Sprache: DE

Cluster II Resilienz

Moderation

  • Philipp Heilmaier, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)


Speaker

  • Dr. Arwen Colell, decarbon1ze GmbH
  • Dr. Matthias Stark, Bundesverband Erneuerbare Energie e. V.
  • Dr. Georg Zachmann, Bruegel AISBL
  • Sebastian Schleich, TransnetBW GmbH
     

Der Strommarkt ist unter Druck, die Preise schießen durch die Decke. Sind die nun geplanten Maßnahmen geeignet, kurzfristig für eine Entlastung der Verbraucherinnen und Verbraucher zu sorgen und welche intendierten und nicht intendierten Effekte hat der Eingriff? Und wie sollte der Strommarkt der Zukunft ausgestaltet werden, um eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung zu gewährleisten?

In der Session wird der Bogen von den aktuellen Markteingriffen zum Marktdesign der Zukunft geschlagen.

18:00
18:00 - 19:10 RAUM: Kuppelsaal

Verleihung des Energy Efficiency Award 2022

Sprache: DE , Simultanübersetzung: EN

Cluster III Innovation

Moderation

  • Ursula Heller, Bayerischer Rundfunk


Mit

  • Staatssekretär Dr. Patrick Graichen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Andreas Kuhlmann, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • Dr. Philipp Tilleßen, KfW

 

Musik: Annie O


Innovationen und Visionen für den Klimaschutz: Seit 2007 verleiht die dena den Energy Efficiency Award an visionäre Unternehmer und pragmatische Techniker, die herausragende Leistungen bei der Steigerung der Energieeffizienz und dem Klimaschutz erzielt haben. Ihre Erfolge können Schule machen und möglichst viele Akteure inspirieren. Auf der Preisverleihung haben drei nominierte Unternehmen die Chance, in einem Live-Pitch das Publikum von ihren Konzepten für eine klimaneutrale Zukunft zu überzeugen. Das Voting der Zuschauer entscheidet, welches Konzept mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wird.

Der Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert und steht unter der Schirmherrschaft vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck. Die KfW unterstützt die Auszeichnung als Premium-Partner.

19:00
19:10 - 23:00 RAUM: Foyer

Abendevent "dena night"

Sprache: DE

Networking

Themen-Cluster

Die Zeit drängt, wir müssen schneller von  fossilen Energieträgern unabhängig werden und zugleich das Ziel Klimaneutralität sicher erreichen. Wie kann Beschleunigung hier konkret aussehen? Wo setzen wir an? Was sind unsere Prioritäten?

Unser Energiesystem hat sich als verletzlich erwiesen. Geopolitische Veränderungen und die Neusortierung von Wertschöpfungsketten sorgen für Unruhe. Wie schaffen wir Sicherheit in der Transformation? Wie wird unsere Gesellschaft dauerhaft resilient?

Die Transformation unseres Energiesystems kann nur mit Innovation gelingen. Dazu müssen wir schneller vom Labor in die Praxis kommen. Welche Aufgaben der Transformation brauchen ganz vordringlich einen Innovationsschub?

Jährlich wird auf der Biogaspartner Jahreskonferenz über verschiedene Aspekte und aktuelle Marktentwicklungen der Biomethanbranche diskutiert. Ziel unserer diesjährigen Konferenz ist es, eine realistische Einschätzung über die Marktentwicklungen und Perspektiven von Biomethan zu ermöglichen.

Foto: photothek/Axel Schmidt