08:30 - 09:00
RAUM: WEB-TV-Studio
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Programm und die Themen-Cluster des dena Energiewende-Kongresses 2021.
Sie finden das gesamte Kongress-Programm in der Übersicht in unserem dena-Kongress-Programmheft (PDF, 5MB).
Hinweis: Ganztägig präsentieren sich an beiden Kongress-Tagen Branchen-Akteure auf unserer Fachausstellung im Kongress-Foyer (vor Ort und online). Treten Sie in Kontakt mit etablierten Unternehmen, Start-ups oder potentiellen Kooperationspartnern und erfahren Sie mehr über innovative Produkte, Strategien und Lösungen rund um die Energiewende.
Diese Filter-Einstellung liefert leider keine Ergebnisse. Bitte ändern Sie die Einstellung.
1. Panel: Utopie oder Vision: Wie wird der klimaneutrale Wirtschaftsstandort Deutschland Realität?
Moderation: Ursula Heller, Journalistin und Moderatorin
Dr. Martin Brudermüller, Vorsitzender des Vorstands, BASF SE
Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung, 50Hertz Transmission GmbH
Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstandsvorsitzende, DB Cargo AG
Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende, ENTEGA AG und Präsidentin, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW)
2. Panel: Klimaneutralität als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Moderation: Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Energie-Agentur (dena)
Tanja Gönner, Vorstandssprecherin, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Prof. Dr. Henrik Müller, Lehrstuhl Wirtschaftspolitischer Journalismus am Institut für Journalistik, Technische Universität Dortmund
Prof. Dr. Armin Nassehi, Inhaber eines Lehrstuhls für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V.
Frauen sind im Energiesektor nach wie vor stark unterrepräsentiert, insbesondere wenn es um Führungspositionen geht. Mit dem Women’s Lunch haben wir ein Austausch-Format geschaffen, das ausschließlich an Frauen adressiert ist. Treffen Sie unsere Geschäftsführerin, Kristina Haverkamp, unsere Bereichsleiterin Kommunikation, Hanne May sowie unsere diesjährige Gästin Dr. Katharina Reuter zum Lunch, um über die Herausforderungen der Energiewende zu sprechen, Kontakte zu knüpfen und Inspiration zu sammeln.
Moderation
Keynote
Referierende
Moderation
Referierende
Impuls: Die drei großen Mythen zum PPA Markt in Deutschland
Impuls: Sicht der Nachfrager
Impuls: Finanzierung des marktgetriebenen Zubaus
Impuls: Innovative Wege zur Sicherung der Versorgung mit erneuerbaren Energien
Referierender
Moderation
Referierende
Impuls: Wasserstoff - aber nachhaltig
Impuls:Herausforderungen & Potenziale der H2-Infrastruktur
Impuls: Quo Vadis Elektrolyse? - Eine energiewirtschaftliche Einordnung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers
Impuls: Herausforderungen im Bereich dezentraler Wasserstoff
Impuls: Markthochlauf Wasserstoff - Die Rolle der Nationalen Wasserstoffstrategie
Impuls: H2-Import: Chancen und Herausforderungen
Presentation
Speakers
Moderation
Dr. Corinna Klessmann, Director Energy, Sustainability and Infrastructure, Guidehouse Germany GmbH
Referierende
Moderation
Referierende
Impuls: Vision for housing 2030 in Europe
Impuls: Was brauchen wir, um Klimaneutralität und Soziales beim Wohnen zusammen zu bringen?
Impuls: MietKlimaschutz – Klimaschutz in Mietwohnungen stärken. Das ist die Sicht unserer Mieterinnen und der Mieter
Impuls: Inklusivmiete – Das sind unsere Erfahrungen
Impuls: Unser Pilot – Serielles Sanieren in der Praxis?
Pitchtime – Lösungen für morgen
Moderation
Referierende
Moderation
Referierende
Begrüßung
Moderation
Expertenrunde Einordnung & Diskussion:
Folgende Innovationsslams werden via Video eingespielt:
Slam 1: Gebäude als Rohstoffquelle: Neue Designansätze - Wie müssen wir heute bauen?
Slam 2: Material Passport – Für einen zirkulären Einsatz von Produkten und Materialien in der Bauwirtschaft
Slam 3: Gebäude als CO2 Speicher: Perspektiven auf Holzbau und Altholz-Recycling
Slam 4: Materialien der Zukunft – Bauen mit Pilzen und anderen organischen Materialien
Slam 5: Begrünungsinitiativen Stadt: Chancen und Perspektiven
Moderation
Referierende
Presentation
Speaker
Moderation
Online-Speaker
Impuls: The role of renewable energy for urban decarbonisation
Impuls: Dortmund as best practise for a sustainable approach to structural change and a modern urban society
Impuls: Transformation of structurally weak areas in Eastern and Southeastern Europe
Impuls: Climate Policy and planning, Climate Transparency and Accountability, creating Business Models and Markets for green technology
Video-Statements
Moderation
Referierende
Impuls: Whole System Approach
Impuls: Marktdesign der Zukunft
Impuls: Zukünftiges Marktdesign aus der Perspektive eines Gasnetzbetreibers
Impuls: Der Systemmarkt - Vorstellung eines integrierten & modularen Marktdesignkonzepts
Moderation
Moderation
Referierende
Das BERLINER SPITZENGESPRÄCH beim dena Kongress! Kein „Weiter so“, sondern Aufbruch ins NeuKlimaland! Ein Höhepunkt des dena-Kongresses ist die politische Talkrunde – Klartext am ersten Abend. Starke Stimmen, Spitzenpolitiker skizzieren die nächsten Schritte zur Klimaneutralität.
Welche Weichen stellt die Politik, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen? Wie sorgen die Parteien in Berlin dafür, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien endlich Fahrt aufnimmt? Wie kommen wir weg vom „Klein-Klein“ der letzten Jahre zum großen Wurf fürs Klima? Was wird im Koalitionsvertrag stehen- und wie sieht die Klimapolitik der Opposition aus? Wir diskutieren die dringlichsten Aufgaben für die neue Legislatur und für Deutschlands Außenpolitik in Sachen Klimaschutz. Sagen, was zu tun ist - und machen, was gesagt wird.
Wasserstoff - wie schaffen wir den Durchbruch?
Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie einer zukünftigen Energieversorgung. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat Deutschland jetzt einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft getan. Jedoch: Die Umstellung auf den klimaneutralen Energieträger ist eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe und seine Vielschichtigkeit bedarf einer intensiven Diskussion.
Fit for 55 - Mit der EU auf dem Weg in die Klimaneutralität
Das Fit-for-55-Paket stellt den Ausgangspunkt dieses Panels dar. An welchen Stellschrauben wird Deutschland drehen, um auf dieser Grundlage einige Energiewende- und Klimaziele nachzubessern? Welche Rolle spielt eine Novellierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II/III)? Wie wird Deutschland eine Koordination mit den Nachbarn gewährleisten?
Finanzierung der Verkehrswende
In diesem Panel werden die steuerlichen Konsequenzen der stärkeren Marktdurchdringung von elektrifizierten Fahrzeugantrieben vorgestellt und Optionen für eine Gegenfinanzierung unter Berücksichtigung der Klimaziele diskutiert. Forderungen nach einer Energiesteuer auf Basis von CO2 werden weiteren Finanzierungsoptionen wie einer nationalen Pkw- und Lkw-Maut, einer differenzierten Kfz-Steuer oder auch kommunalen Abgabensystemen für Fahrzeugbesitz gegenübergestellt.
dena-Leitstudie: Aufbruch Klimaneutralität
Was sind realistische und praktikable Pfade, um unsere nationalen Klimaziele zu erreichen? Wie lässt sich die klimaneutrale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beschleunigen? Und: Welche Ansätze müssen dafür mehr gefördert werden? Die dena und Gutachter der Studie präsentieren die Kernergebnisse aus der neuen dena-Leitstudie "Aufbruch Klimaneutralität" und tritt mit Ihnen darüber in den Diskurs. Was sind die großen Herausforderungen und wichtigsten Stellhebel auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045? Wo verlaufen Konsenslinien bei Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft? Wie sehen die konkreten Handlungsempfehlungen aus, die sich aus den Ergebnissen ableiten lassen?
Tech for Net Zero – Klimaneutralität durch Innovationen
Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und dabei die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten oder bestenfalls auszubauen, werden wir nur durch skalierbare Innovationen und mit herausragenden technischen Entwicklungen in allen Wirtschaftszweigen erreichen. Diese durch starke Handlungsempfehlungen an die Politik voranzutreiben, ist das Ziel der Tech for Net Zero Allianz, eine gemeinsame Initiative der dena und Breakthrough Energy.
Transformation der deutschen Automobilindustrie
Aufgrund des bevorstehenden, umfassenden Strukturwandels der Automobilindustrie müssen Wertschöpfung und Ausbildung der Mitarbeitenden neu gedacht werden. Ziel der Veranstaltung ist die Diskussion der industriepolitischen Herausforderungen sowie der aktuellen Maßnahmen von Bund, Ländern und Unternehmen, um diese zu meistern. Besonders dringliche Themen und Maßnahmen, die die Energiewende im Verkehr sowie die Transformation der Automobilindustrie vereinen, sollen priorisiert diskutiert werden.
Wertschöpfungsketten neu umsetzen: Klimaneutrale Produktion
Viele industrielle Verfahren müssen angepasst und auf (weitgehend) treibhausgasneutrale Alternativen umgestellt werden, um perspektivisch eine Produktion klimaneutraler Produkte einschließlich der Nutzungs- und EoL-Phase zu ermöglichen. Dies wird unter anderem zu einer Neustrukturierung nationaler und globaler Zulieferstrukturen, der Stoff- und Energieströme und der damit einhergehenden Wertschöpfung führen.
Kolumbiens Energiewendestrategie
Im Rahmen seines offiziellen Besuchs in Deutschland ist auch der kolumbianische Energieminister Diego Mesa Puyo Ehrengast auf dem dena-Kongress. In seiner Keynote gibt er einen Überblick über die zentralen strategischen Säulen der Energiewende in seinem Land und geht dabei insbesondere auf den Ausbau der erneuerbaren Energien und die kürzlich vorgestellte nationale Wasserstoffstrategie ein.
Der Energiemarkt der Zukunft und die Auswirkungen auf die deutsche Industrie
Welche strategische Relevanz hat die Nutzung grünen Stroms für Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmenbedingungen (bspw. der EU-Taxonomie/ CO2)? In welchem Kontext können Unternehmen mit eigenen Dekarbonisierungsstrategien zukunftsfähig handeln? Wie kann grün erzeugter Strom als Rohstoff in den Markt integriert werden? Diese und weitere Fragen werden in dieser Session zur Debatte gestellt.
Dieses Panel wird von der Initiative Marktoffensive Erneuerbare Energie organisiert. Weitere Informationen finden Sie hier https://marktoffensive-ee.de/startseite/
Reduce, reuse and recyle - Best practice material efficiency strategies for low-carbon construction materials
This panel will discuss policy instruments to promote new approaches with regard to energy-efficient, low-emission and resource-saving production that help to increase the service life of materials and products or that reduce material losses in manufacturing and construction. Showcases of innovative industrial solutions, such as green concrete, green steel or green silicon photovoltaic technology, will be presented to complement the political debate with practical experiences.
Klimaneutral & bezahlbar Wohnen 2030: Aufbruch in ein neues Zeitalter
Wie werden wir in Zukunft zusammenleben und wohnen? Welche Initiativen, Ideen, Konzepte und Lösungsansätze gibt es bereits, um sozialverträglich zu sanieren und klimaneutrales Wohnen damit auch bezahlbar zu machen? Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren wie z. B. Verbänden, Vereinen sowie nationalen und europäischen Think Tanks werden wir Visionen zum Wohnen in 2030 skizzieren und darüber diskutieren.
The EU´s connectivity strategy and the EU Green Deal: Tying two loose ends together?
This panel focuses on aspects of EU-Asia energy connectivity in light of the EU Green Deal. It addresses the following key questions: How will the global energy transition reorder supply and value chains in the energy sector and in energy relations between the EU and its Eurasian neighbours? How will the EU Green Deal impact these energy relations? What should the EU do to foster cooperation with its Eurasian neighbours under the EU Green Deal?
H2-Technologien
Wasserstoff - der Innovationsbeschleuniger der Energiewende. Aber wie entstehen eigentlich Innovationen, welche technologischen Ansätze gibt es und wie bekommen wir sie in den Markt? Welche Rolle spielen beim Markt Experimentierräume? Wir wollen in dieser Session Technologieansätze "state of the art" vorstellen und der Frage nachgehen, wie man diese ans Netz bekommt und welche Rahmenbedingungen für den Transfer erforderlich sind.
Ukraine's new connectivity: From Gas Transit to Sustainable Energy Supply?
Ukraine bears huge potential for enhancing energy efficiency, ramping up renewables and, in perspective, producing green hydrogen that could fundamentally change its role in the European energy system. But is a fundamental transformation of Ukraine from a gas transit country with high shares of coal and nuclear energy to an integral part of a sustainable European energy system more than a fixed idea of some incurable optimists? What would be needed to unleash the potential for renewables?
Future-proofing our cities: how urban decarbonisation works around the globe
Certain decarbonisation options – for instance district heating and cooling, co-generation of heat and power or new mobility concepts – can best be implemented at city level and offer genuine chances to urban societies. This event not only seeks to address the specific challenges that city decarbonisation faces. It will also showcase innovative solutions from around the globe that have turned decarbonisation options into reality.
Marktplätze der Zukunft: Integriertes Marktdesign
Die Diskussion der letzten Jahre hat das große Potenzial der Sektorkopplung für die Bewältigung der Energiewende aufgezeigt. Dem stehen jedoch vielfältige regulatorische Hürden entgegen. In dieser Session wollen wir uns mit Umsetzungsoptionen, Vor- und Nachteilen sowie Konsequenzen für die Kosten und die Systemstabilität auseinandersetzen.
Lokal gemacht - global gedacht: Kompetenzen, Potenziale, Innovationen im Quartier
Quartiere werden zum Gelingen der Energiewende immer wichtiger und nehmen zunehmend zentrale Schlüsselstellen ein. Hier laufen viele Fäden zusammen: Stellschrauben liegen bei Verkehr, Gebäuden und der Energieversorgung. Sie bilden das kleinste Element einer integrierten Energiewende. Daraus ergeben sich insbesondere auch vielfältige Synergien und Ableitungen für die Systeme. Was wird gemacht und was muss in der nächsten Legislaturperiode angegangen werden?
Herkunftsnachweise für grüne Energie
Herkunftsnachweise im Strombereich und zukünftig auch im Wärme- und im Gasbereich sind das zentrale Instrument für den Nachweis der erneuerbaren Eigenschaft von Energie. Wie ist der Stand der rechtlichen und politischen Diskussion? Wo liegen die Stellschrauben für die Weiterentwicklung? EU-weite Vorgaben, die Nachweisführung beim Bundesumweltamt, die energiewirtschaftliche Perspektive und der Schwerpunkt Digitalisierung werden beleuchtet.
Kommunale Wärmewende: Die Transformation planvoll gestalten
Die kommunale Wärmeplanung ist die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der kommunalen Wärmewende und wesentlicher Baustein für den Umbau des Energiesystems. Welche Herausforderungen und Chancen bringt dies für Kommunen mit sich? Was ist erforderlich, um die kommunale Wärmeplanung flächendeckend auf den Weg zu bringen? Die dena baut im Auftrag des BMWi das „Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende“ (KWW) in Halle auf, um Kommunen bei der Umsetzung zu unterstützen. Was genau verbirgt sich dahinter?
Verteilnetze Digital
Potenziale für die Digitalisierung des Stromnetzes bieten sich auf allen Netzebenen: Von einer Netzzustandsüberwachung in Echtzeit über Smart-Meter bis zu einer automatisierten Betriebsführung werden viele Möglichkeiten diskutiert und teilweise umgesetzt. Wie kann die Digitalisierung der Verteilnetze konkret umgesetzt werden? Wo macht sie überhaupt Sinn? Diese und weitere Fragen stehen zur Debatte.
Bottom-up oder Top-down? Integrierte lokale Infrastrukturen für die Energiewende
In der Session zeigen wir, wie eine integrierte Planung der Netzinfrastrukturen auf lokaler Ebene bereits heute gelingt. Wir wollen diskutieren, wo die großen Herausforderungen liegen, wie sie gelöst werden können und wie die Planungen von Systemebene und lokaler Ebene besser verzahnt werden können.
Verkehrswende: Talk mit der Politik
Ziel der Veranstaltung ist, die Strategien und Maßnahmen zum Erreichen der politisch avisierten Ziele zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Verkehr, zu diskutieren. Als erste Veranstaltung nach der Bundestagswahl nehmen politische Akteure hierzu Stellung. Es sollen Widersprüche und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden.
Future Building: Innovation Slam
Insgesamt 40 % der gesamten CO2-Emissionen werden durch die Nutzung von Gebäuden verursacht. Doch wo kann gerade dieser Bereich auch einen ganz wesentlichen Beitrag zur Einhaltung der Klimaziele leisten? Gemeinsam blicken wir auf die Zukunft des Planens und Bauens und betrachten hierbei ausgewählte Best Practice Beispiele. Durch neue Designansätze, den neuen Einsatz althergebrachter Materialien sowie innovative Produktionsverfahren können Gebäude ein Teil der Lösung beim Klimaschutz werden.
Energy Efficiency Award 2021
Innovationen und Visionen für den Klimaschutz: Seit 2007 verleiht die Deutsche Energie-Agentur (dena) den Energy Efficiency Award an visionäre Unternehmer und pragmatische Techniker, die herausragende Erfolge bei der Steigerung der Energieeffizienz erzielt haben. Ihre Erfolge können Schule machen und möglichst viele Akteure inspirieren. Der Award zeigt: Wirtschaftlicher Erfolg kann mit klimapolitischen Herausforderungen in Einklang gebracht werden.
Future Energy Lab
Beim Future Energy Lab diskutieren wir mit ausgewählten Expertinnen und Experten die digitalen Lösungen für die Energiewende. Wir stellen uns die Fragen: Was hat Digitalisierung mit Klimaschutz zu tun? Wie lässt sich die digitale Energiewende nachhaltig und verantwortungsvoll gestalten? Was braucht es, um Start-ups und große Unternehmen bei der Entwicklung von KI- und Blockchain-Anwendungen zu unterstützen? In einem "Science Sprint" machen wir digitale Technologien "snackable" und greifbar.
Carbon Capture & Usage
Diese Sitzung soll sich dem Themenkomplex von CCU und CCS widmen. Welche Strategie sollten wir in Deutschland hier entwickeln? Welchen Beitrag sollte CCS leisten und wie ist die Rolle von CCU einzuschätzen? Was wären vielversprechende Anwendungen?
Enerthon 2021
Der enerthon ist ein Programmierwettbewerb (Hackathon) im Bereich Daten der Energiebranche. Professionelle Teams erarbeiten für heutige, datengetriebene Herausforderungen relevanter Unternehmen der Energiebranche innerhalb eines Monats berufsbegleitend funktionstüchtige Prototypen. Diese werden im großen Finale beim abschließenden Hackathon auf dem dena Energiewende-Kongress 2020 einer Fachjury vorgestellt, um sie im Anschluss in den Unternehmen zu implementieren.
Dieses Jahr findet die biogaspartner Jahreskonferenz zum 13. Mal statt, um über nationale und internationale Trends für Biomethan zu diskutieren. Schwerpunkte sind dabei die zukünftigen Einsatzgebiete, Entwicklungsperspektiven und regulatorische Rahmenbedingungen für den Handel mit Biomethan. Erstmals wird dieses Jahr neben Biomethan auch die Rolle von flüssigen und festen Bioenergien zur Dekarbonisierung des deutschen Energiesystems analysiert. Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen verschiedener Expertinnen und Experten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Forschung und melden Sie sich jetzt an!
Foto: photothek/Axel Schmidt